Dokumente und E-Aktenvorlagen erstellen
Für sämtliche E-Akten ist es wichtig, im System die
Dokumente zu hinterlegen, hiermit können Sie theoretisch ab Punkt „Benutzer der Anmeldung und Buchhaltung anlegen“ beginnen, sie benötigen Sie jedoch nicht vorher. Es sind einige Dokumente standardmäßig hinterlegt, diese können Sie nutzen, müssen Sie jedoch anpassen. Danach können Sie die Papiervorlagen hinterlegen und Ihnen Dokumente zuordnen. Haben Sie dies abgeschlossen, können Sie die E-Aktenvorlagen auf ihren Betrieb anpassen. Sie regeln beispielsweise welche Dokumente automatisch bei einer Reha hinterlegt werden. Ebenfalls zu hinterlegen ist der Bereich "Textvorlagen und Prozesseinstellungen", der unter anderem automatische Honorarvereinbarungen generiert.
Fitnessverträge anlegen
Haben Sie den Punkt „Dauertermine und Preise bei den Leistungen hinterlegen“ abgeschlossen, können Sie parallel zum Punkt „Dokumente und E-Aktenvorlagen erstellen“ die Fitnessverträge anlegen. Lassen Sie hier zunächst das Datum der letzten Abrechnung offen, dies sollten Sie erst eintragen, wenn Sie zu einhundert Prozent sicherstellen können, wann Sie mit der Abrechnung in der neuen Software starten. In diesem Arbeitsschritt sollten Sie auch die Bereiche des Trainingsplaners konfiguriere,n insofern Sie diesen bei Mitgliedern etc. nutzen möchten.
Urlaub und Fehlzeiten
Tragen Sie nun bereits bestehende Urlaubs- und Fehlzeiten aller Mitarbeiter in der
Urlaubsverwaltung ein. Sollten Sie vorab eine externe Liste erstellt haben, so erleichtert Ihnen das die Arbeit. Achten Sie aus arbeitsablauftechnischen Gründen immer darauf, den Mitarbeiter vor der Genehmigung auszuplanen. Jedoch geht im VivoInform auch nichts verloren und es wird eine
Wiedervorlage generiert, die Sie auch im Nachhinein noch abarbeiten können.
Möchten Sie, dass ihre Mitarbeiter das Anlegen der Anträge selber durchführen, so bearbeiten Sie erst den Punkt „restlichen Benutzern Mitarbeiter und Rollen zuweisen“ und geben Sie Ihnen eine Kurzeinweisung in das Thema. Nachdem Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, können Sie auch damit beginnen Verordnungen, die von kurzfristiger Dauer (KG, MLD, AHB, EAP…) sind und sowohl im Altsystem als auch im VivoInform Termine erhalten werden, beginnen anzulegen und zu terminieren.
Restlichen Benutzern, Mitarbeiter und Rollen zuweisen
Legen Sie nun, wie in Punkt „Benutzer der Anmeldung und Buchhaltung anlegen“ beschrieben, alle weiteren noch fehlenden Benutzer im System an und weisen ihm die entsprechenden Rollen zu, die er für seine Arbeit im VivoInform benötigt. Ist der Benutzer als Mitarbeiter angelegt, so weisen Sie dem Benutzer den dementsprechenden Mitarbeiter zu.

Die Punkte der „Verwaltungseinstellungen“ können zeitgleich ausgeführt werden, passen Sie dies an persönlichen Arbeitsabläufe an.
Related Articles
Erläuterungen zu Grundeinstellungen
Server vorbereiten/ Installation: Ihre Verwaltung (Administration, IT, Systemadministration, Systemverwaltung… im weiteren Verlauf als Verwaltung bezeichnet) sollte als ersten Schritt die technischen Voraussetzungen für das System schaffen, weitere ...
Erläuterungen zu Planungseinstellungen
Bezeichnung Terminplanungsregeln prüfen: Die Terminplanungsregeln kennzeichnen wiederkehrende Tätigkeiten in einem bestimmten Rhythmus, ob mit Patient (z.B. Gruppen, MTT-Aufsicht…) oder ohne Patient (z.B. Bürozeiten, Mitarbeitergespräche, ...
Erläuterungen zu Ressourcen und Leistungen
Ressourcen anlegen: Im Punkt Ressourcen werden im VivoInform die Räume, Geräte und Fahrzeuge hinterlegt, die verplant werden, dies sollte die Mehrfachbelegung ausschließen. Zur besseren Übersicht sollten Sie vorab ein übersichtliches, strukturiertes ...
zu Löschen od. Gesperrt
Patienten Löschliste: Zu löschende oder gesperrte Patienten sind in der Liste der Funktion „zu Löschen od. Gesperrt" aufgelistet, hier ist auch das endgültige Löschdatum vermerkt. Das Löschdatum wird durch die Software an Hand vorhandener ...
Einen temporären Terminauftrag zu einer Verordnung hinzufügen
Vereinzelt kann es vorkommen, dass Sie einen Termin zu einer Verordnung verplanen möchten, der jedoch nicht für die Abrechnung relevant ist, wie z.B. ein Termin bei einem Beschwerdebeauftragten. Bei übergeordneten Leistungsgruppen haben Sie die ...