Damit der Terminplan z.B. Räume hat die verplant werden können, müssen Sie Ressourcen anlegen. Klicken Sie hierzu auf Patienten- und Terminverwaltung.
Scrollen Sie zur Ressourcenverwaltung und klicken die Funktion „Ressourcen" an.
Hier können Sie all Ihre planbaren Räume, Geräte und (falls vorhanden) Fahrzeuge für einen Patientenfahrdienst hinterlegen. Um die leere Liste zu füllen, klicken Sie oben links auf das Symbol
Nun öffnet sich folgende Maske:
1.) Ressource
Hier müssen nun folgende Daten ausgefüllt werden:
▪ Name: Bezeichnung der Ressource
▪ Interne Nummer: Hier können Sie eine interne Nummerierung hinterlegen
▪ Bez. Terminplanausdruck (Patient): Hinterlegen Sie hier einen zusätzlichen Text od. Beschreibung, so erscheint dieser auf dem Terminausdruck beim Patienten
▪ Maximale Kapazität: Bezeichnet die maximale Kapazität der Ressource
▪ Ist Gerät: Muss markiert werden, wenn es sich z.B. um ein Fitnessgerät handelt, dass von Ihnen separat verbucht wird.
▪ Ist aktiv: Muss in jedem Fall gesetzt werden, wenn Sie die Ressource verplanen möchten.
▪ Ist Fahrzeug: Falls es sich um eine Ressource wie ein Auto handelt, muss hier der Haken gesetzt werden. Dies ist sehr wichtig für die Fahrdienstplanung
Die Felder „Adresse" und „Bemerkungen" sind keine Pflichtfelder und können von Ihnen wahlweise ausgefüllt werden.
Um in den weiteren Reiter Ihre Daten zu hinterlegen. Müssen Sie nach der Eingabe in „Ressourcen" vorher auf Speichern klicken. Danach können Sie die weiteren Reiter bearbeiten.
2.) Gültigkeit:
In diesem Bereich werden die Gültigkeiten für die Ressource eingetragen.
Über das Symbol

können Sie nun eine neue Raumgültigkeit eingeben. In der folgenden Maske müssen nun folgende Daten eintragen werden:
▪ Gültig von: Hier müssen Sie die Gültigkeit eintragen, ab wann die Ressource Gültig ist.
▪ Gültig bis: Eine Gültigkeit bis muss nur eingetragen werden, falls Sie die gewählte Ressource auslaufen lassen möchten zu einem bestimmten Datum.
Das Feld „Bemerkung" ist hierbei auch kein Pflichtfeld und kann optional ausgefüllt werden.
3.) Arbeitszeit:
Die Arbeitszeit muss für eine Ressource hinterlegt werden, damit Sie im Terminplan auch nur zur gewünschten Zeit verplant wird. Klicken Sie hier im Reiter „Arbeitszeit" auf das Symbol

in der folgenden Maske müssen Sie nun Ihre Daten eintragen:
▪ Bezeichnung: Diese können Sie frei auswählen. Empfehlenswert ist hier eine einfache Bezeichnung wie „Arbeitszeit".
▪ Gültig von: Tragen Sie die Gültigkeit des Tages ein, ab wann die Ressource gültig ist. Wichtig hierbei ist, dass Raumgültigkeit und Arbeitszeit zueinander passen. Eine Arbeitszeit muss zumindest ab dem gleichen Tag wie eine Raumgültigkeit gelten.
▪ bis: Eine Arbeitszeit „bis" muss nur eingetragen werden, wenn Sie die Ressource beispielsweise Renovieren und diese in diesem Zeitraum nicht mehr in Ihren Plänen auswählbar sein soll. Ist die Renovierung abgeschlossen, können Sie das Datum wieder entfernen und die Ressource wird wie gewohnt angezeigt.
Danach können dann in den Reitern „gerade Woche“ und „ungerade Woche“ die Arbeitszeit auf die verschiedenen Tage aufgeteilt werden. Hier können Sie analog wie im Schritt „Terminplan" die Arbeitszeiten der Ressource individuell für gerade und ungerade Kalenderwochen festlegen. Wenn die Arbeitszeit in geraden und ungeraden Wochen dieselbe ist, können Sie einfach in „ungerade Woche" den Arbeitsmodus wie in „gerader Woche" wählen. Schließen Sie die Arbeitszeit mit „OK".
4.) Leistungen:
Legen Sie unter „Leistungen" fest, für welche Leistungen die Ressource verplant werden darf. Klicken Sie dafür einfach in das Feld und wählen sie die entsprechenden Leistungen aus.