Hier hinterlegen Sie die allgemeinen Stammdaten Ihres Unternehmens. Im folgenden Screenshot finden Sie eine beispielhaft ausgefüllte Maske.
-
Unternehmensname: Name Ihres Unternehmens inklusive Rechtsform.
-
Bundesland: Das Bundesland, in dem sich ihr Unternehmen befindet.
-
Straße: Tragen Sie hier die Straße und Hausnummer Ihres Unternehmens ein.
-
PLZ: Tragen Sie hier die Postleitzahl Ihres Unternehmens ein.
-
Ort: Tragen Sie hier den Ort Ihres Unternehmens ein.
-
Kostenstellen als Standorte (Ja/Nein): Befinden sich Ihre Kostenstellen nicht am selben Standort, so ist hier der Haken zu setzen.
-
Telefonnummern mit Maske +49 (531) 23778640: Sollen die Telefonnummern im genannten Format eingefügt werden, so ist der Haken zu setzen. Ansonsten gibt es keine Formatvorgaben.
Externe Abrechnung: Bei gesetztem Haken werden keine Warnungen zu nicht vorhandenen Preisen und nicht konfigurierten Kostenträgern angezeigt.
-
Barzahlung: Barzahlungen als Zahlweise zulassen
- Zahlung per Überweisung: Überweisungen als Zahlungsmittel sind standardmäßig zugelassen
- Zahlung im Lastschriftverfahren: Lastschriftverfahren als Zahlweise zulassen
- EC-Kartenzahlung: EC-Kartenzahlung als Zahlweise zulassen
- Zahlung mit Gutscheinen: Gutscheinzahlungen als Zahlweise zulassen
- Kassen und Rechnungsvorgänge ohne zusätzlichen Abschluss:
- Kst. welche den Nummernkreisführt nutzen (Nein=Kst. der Leistung/Verordnung): Treffen Sie die Auswahl, ob die Kostenstelle anhand der Leistung gewählt wird oder nicht.
- Länge der Gutscheinnummer: Legt die Länge der Gutscheinnummern fest.
-
Nummernkreis Patient Start: Legt den Beginn des Nummernkreises für die Debitorennummern der Patienten fest.
-
Nummernkreis Patient Ende: Legt das Ende des Nummernkreises für die Debitorennummern der Patienten fest.
-
Debitoren-Nr. für Kostenträger automatisch vergeben: Verteilt automatisch Debitorennummern für Ihre Kostenträger
-
Nummernkreis Kostenträger Start: Legt den Beginn des Nummernkreises für die Debitorennummern der Kostenträger fest.
-
Nummernkreis Kostenträger Ende: Legt das Ende des Nummernkreises für die Debitorennummern der Kostenträger fest.
-
Einheitliche Debitoren-Nr. (Patienten und Kunden): Legt eine Debitorennummer fest, die für alle Patienten und Kunden gleichermaßen gilt (z.B.: für Privatpraxen)
-
Einheitliche Debitoren-Nr. (Kostenträger): Legt eine Debitorennummer fest, die für alle Kostenträger gleichermaßen gilt.
-
Kostenstellen gemeinsam exportieren (gleiche Nummernkreise): Exportiert alle Kostenstellen mit dem gleichen Nummernkreis in einem Export.
-
Belegdrucken via installierter PDF Anwendung: Setzen Sie den Haken, wenn PDF-Dokumente nicht im Browser geöffnet werden sollen.
-
Gast (Kunde/Patient): Test/Gast Patienten anlegen und hier auswählen. Funktion für den Point of Sale. Wird ein Verkauf über einen Gast getätigt, werden hier alle Belege verbucht und sind somit nachvollziehbar.
-
Kostenträger (Privat/Belege): Um Termine aus Belegen oder Verträgen zu erstellen, wird aus technischen Gründen ein Kostenträger benötigt.
Wir empfehlen Ihnen daher, einen Kostenträger mit der Bezeichnung „Privat – nicht näher definiert“ anzulegen, falls Privatpatienten Ihnen den Kostenträger nicht mitteilen wollen.
-
Beleg-Ablageverzeichnis (als PDF): Wählen Sie hier das Standardablageverzeichnis für Rechnungen aus. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Verzeichnis entweder um ein Netzlaufwerk oder einen UNC-Pfad (z.B. \\server2\intern\Rechnungen) handeln muss. Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer, die dieses Verzeichnis benötigen, über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen.
-
Belege im Verzeichnis immer als PDF ablegen: Setzen Sie den Haken, wenn zusätzlich zum VivoInform Belege auch als PDF gespeichert werden sollen. Dadurch sind sie nicht nur im VivoInform abrufbar.
Die Felder "Beleg-Ablageverzeichnis (als PDF)" und "Belege im Verzeichnis immer als PDF ablegen" sind nur optional zu pflegen. Sollten diese ausgespart werden, speichert das VivoInform die Belege direkt und sie sind somit den Vorgaben gemäß Aufbewahrung und Revisionssicherheit jederzeit abrufbar.
-
FiBu Export Format: Wählen Sie das Exportformat gemäß den Angaben Ihrer Buchhaltungssoftware. Sollten Sie Ihr Format nicht finden, so sprechen Sie uns an.
-
Im FiBu-Export Belegnummer vor Buchungstext stellen: Wenn keine Auswahl, erfolgt die umgekehrte Sortierung.
-
FiBu-Export in Buchungsperioden: Wenn keine Auswahl, erfolgt der Export je nach Durchführung.
-
FiBu-Export Ablageverzeichnis: Wählen Sie hier das Standardablageverzeichnis für den FiBu-Export aus.
-
Zahlungsexport-Ablageverzeichnis: Individuell konfigurierbares Ablageverzeichnis.
-
Konten ohne Kst. Bezug exportieren (Kto.Nr. mit ; trennen): Hinterlegen Sie hier die Konten, die ohne Bezug zur Kostenstelle in den FiBu-Export übernommen werden sollen. Hier können auch mehrere Konten aufgeführt werden, jeweils getrennt durch ein Semikolon.
-
Buchungskennwort REAUS: Hinterlegen Sie hier das Buchungskennwort, damit Ihre Buchungssoftware den Export importieren kann.
-
Buchungskennwort SACHKT: Hinterlegen Sie hier das Buchungskennwort, damit Ihre Buchungssoftware den Export importieren kann.
- Buchungskennwort ZAEIN: Hinterlegen Sie das Kennwort "ZAEIN", um der FiBu-Export-Datei das Datum der gezahlten Rechnung zu übermitteln.
- Sammel-Kto.Nr. REAUS: Lassen Sie dieses Feld frei, wird beim Export in Excel keine extra Spalte generiert.
- Sammel-Kto.Nr. SACHKT: Lassen Sie dieses Feld frei, wird beim Export in Excel keine extra Spalte generiert.
- Sammel-Kto.Nr. ZAEIN: Lassen Sie dieses Feld frei, wird beim Export in Excel keine extra Spalte generiert.
- Belegnummernprefix entfernen: Setzen Sie den Haken, so wird der Prefix (z.B. RE22, Q22 etc.) im FiBu-Export nicht übermittelt.
- Betrag in Euro-Cent exportieren: Setzen Sie den Haken, so werden Euro Beträge in Cent umgerechnet und im FiBu-Export übermittelt.
- Sammelrechnungen vollständig aufteilen: Alle Positionen werden auf die jeweiligen Gegenkonten, positiv sowie negativ, aufgeteilt.
-
Rechtsgrund für ermäßigten Steuersatz: Sollte damit gearbeitet werden, ist der Text für die Belegerzeugung zu hinterlegen
-
Beginn im Terminkalender: Frühester Zeitpunkt, zu welchem Mitarbeiter auch vor den Öffnungszeiten verplant werden sollen. Änderungen, welche hier vorgenommen werden, werden erst nach dem Neustart des Programms im Terminplan sichtbar.
-
Ende im Terminkalender: Spätester Zeitpunkt, zu welchem Mitarbeiter auch nach den Öffnungszeiten verplant werden sollen. Änderungen, welche hier vorgenommen werden, werden erst nach dem Neustart des Programms im Terminplan sichtbar
-
Öffnungszeiten: Definieren Sie die Öffnungszeiten Ihrer Einrichtung.
-
Terminplan Samstag anzeigen: Setzen Sie den Haken, wenn der Terminplan immer auch für Samstag mit angezeigt werden soll.
-
Terminplan Sonntag anzeigen: Setzen Sie den Haken, wenn der Terminplan immer auch für Sonntag mit angezeigt werden soll.
-
Warnung Patientenfehlzeit (in Wochen): Zeigt eine Warnung an, wenn der Patient nach x Wochen nicht erschienen ist.
- Terminplan im Termin den Kostenträger anzeigen: Der Kostenträger wird im Termin mit angezeigt.
- Terminplan im Termin Notiztext anzeigen: Der Notiztext wird im Terminplan mit angezeigt.
- Terminplan beim Durchscollen zum Anfang erlauben: Die Anzeige im Terminplan springt automatisch beim Durchscrollen wieder zum Anfang, sobald das Ende erreicht ist.
-
Termindoku. beim wahrnehmen erzwingen: Das Setzen des Hakens hat zur Folge, dass wenn ein Termin auf "Wahrgenommen" gesetzt wird, eine Dokumentation vorgenommen werden muss.
Alle Termine wahrnehmen für den ganzen Tag nachfragen: Alle Termine für den Tag werden bei der ersten Abfrage als Wahrgenommen gekennzeichnet.
-
Termine werden immer als Wahrgenommen erstellt: Sollte keine Auswahl erfolgen muss jeder Termin im Terminplan als Wahrgenommen gekennzeichnet werden.
-
Terminnummern (z.B. 2/6) im Terminplan anzeigen: Setzen Sie den Haken, wenn im Terminplan die Terminnummer angezeigt werden soll.
-
Ersten Termin jeder Verordnung mit (Auge) anzeigen: Setzen Sie den Haken, wenn beim ersten Termin der Verordnung ein Auge angezeigt werden soll. Das Auge stellt den ersten Termin des Patienten in Ihrer Einrichtung dar, evtl. werden Abläufe und Wege erklärt.
Terminübersicht Absagen mit anzeigen: Die abgesagten Termine werden in der Terminübersicht mit angezeigt.
Terminplan öffnen immer auf den nächsten Termin springen: Springt automatisch beim Öffnen des Terminplans auf den nächsten Termin des hinterlegten Patienten.
-
Terminsuche nur mit exakten Qualifikations Übereinstimmungen: Nach der Konfiguration können Sie bei der Erstellung von Terminen und Nichterfüllung der Qualifikation keine Termine mehr beim jeweiligen Mitarbeiter vergeben.